Hüftschmerzen
Bei Hüftgelenksleiden tritt der Schmerz am häufigsten in der Leistengegend auf. Jedoch können Hüftgelenksbeschwerden auch Schmerzen an der Aussenseite des Hüftgelenks, im oberen Anteil des Oberschenkels, im Gesäss und gelegentlich im Knie hervorrufen.
Mit kybun können Hüftschmerzen gelindert werden. Durch das weich-elastische Stehen bzw. Gehen werden die Stösse vom harten Untergrund gedämpft und gleichzeitig die Hüftmuskulatur gestärkt sowie die Haltung verbessert.
Überzeugen Sie sich selbst. Mehr erfahren? Nutzen Sie Ihre Chance auf Schmerzfreiheit. Jetzt 14 Tage einen kybun Probier-Schuh mieten.
Definition
Jeder versteht unter „Hüfte“ etwas anderes. Einige Menschen meinen damit nur das Gelenk selbst. Andere betrachten ihr Kreuz, ihr Becken und den oberen Oberschenkel als Teil ihrer Hüfte.
Laut Definition umfasst die Hüfte das Hüftgelenk und deren Umgebung von der Taille bis zum oberen Teil des Beins.
Hüftschmerzen können nach starker körperlicher Beanspruchung, aber auch in Ruhe auftreten. Sie können sich als morgendliche Anlaufschmerzen, als phasenweise auftretende Schmerzen oder auch als Dauerbeschwerden äussern. Häufig gehen sie mit Instabilitätsgefühl, Steifheit und einer Einschränkung des Bewegungsausmasses einher.
Man unterscheidet zwischen akuten und chronischen Schmerzen, die bereits länger als drei Monate andauern.
Unphysiologisches Gehen

Abb1: Füsse blockiert von herkömmlichen Schuhen. Führt zu Hüftgang und gebeugtem Oberkörper » grosse Kniebelastung
Gelenkschonendes Gehen

Abb2: Gang im kybun Schuh. Impuls kommt von den Füssen. » Aufrechter Gang und geringe Kniebelastung
Ursachen
Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die Hüftschmerzen hervorrufen können. Es ist daher wichtig, dass eine differenzierte Abklärung dieser Beschwerden erfolgt.
Eine häufige Ursache für Schmerzen an der Hüfte sind Verschleisserscheinungen (Arthrose) am Gelenk.
Hüftschmerzen werden oft mit Arthroseschmerzen an der Hüfte gleichgesetzt. Die Hauptursachen sind jedoch meist im Bereich zugehöriger Muskeln, Sehnen, Schleimbeutel und Nerven zu finden. Manchmal stimmt auch etwas nicht mit dem Kreuz (LWS), oder die Störung liegt ausserhalb des Bewegungssystems.
Andere Ursachen:
- Überlastung durch Training und Arbeit (z.B. verspannte Hüftmuskulatur)
- Hüftimpingement (Blockade des Hüftgelenks)
- Unfälle oder Verletzungen am Gelenk
- Angeborene Fehlstellungen
- Osteoporose
- Infektionen
- Chronische Arthritis
- Stoffwechselerkrankungen (Gicht, Rheuma)
- Druck auf Nerven (Nervenwurzel in der Wirbelsäule oder lokal im Hüftgelenk)
Langzeitfolgen - Gefangen im Teufelskreis
Hüftschmerzen können zu Schonhaltungen führen, welche andere Gelenke und Strukturen des Körpers überlasten und Folgeerkrankungen oder Folgeschmerzen verursachen. Ausserdem führt der Schmerz zu weniger Bewegung und wer sich weniger bewegt, legt automatisch an Gewicht zu, was wiederum einen negativen Effekt auf die Hüftbeschwerden hat. So kommen viele, die unter langanhaltenden, chronischen (Gelenk-)Schmerzen leiden, in eine Abwärtsspirale. Oberstes Therapieziel ist, wieder aus dieser Abwärtsspirale herauszukommen.
Konventionelle Therapie
Zu den konservativen Behandlungsmethoden bei Hüftschmerzen zählen in erster Linie die Reduktion des Körpergewichts bei Übergewicht und Bewegungsübungen, welche von einer Physiotherapeutin/ einem Physiotherapeuten zusammengestellt und instruiert werden. Dadurch sollen die Muskeln rund ums Gelenk gekräftigt und die Beweglichkeit der Hüfte verbessert werden. Weitere Behandlungsansätze sind Massage, Wärme-/ Kälteanwendungen, pharmakologische Behandlung oder orthopädische Hilfsmittel.
Die Ziele der konservativen Therapie ist die Funktion des Gelenkes zu erhalten und den Schmerz zu reduzieren.
kybun Wirkungsprinzip – Proaktiv handeln
kybun Matte und kybun Schuh eignen sich hervorragend, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen und der Abwärtsspirale durch die Hüftschmerzen zu entkommen – Und das ganz ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Die akuten Schmerzen werden zügig gelindert und durch die schonendere Belastung der Hüftgelenke, sind wieder längerer Gehstrecken schmerzfrei möglich.
Das weich-elastische Schaumstoffmaterial wirkt wie eine "Knautschzone" und dämpft die Schläge auf die Gelenke beim Gehen und Laufen um ein Vielfaches.
Es wird wieder angenehmer sich zu bewegen und die Hüftbeschwerden lassen meist schon nach wenigen Minuten nach. Wer sich gerne und viel bewegt, hat es viel leichter übermässige Pfunde loszuwerden, was wiederum eine geringere Belastung der Gelenke zur Folge hat. Naherzu alle Kunden mit (Gelenks-) Schmerzen berichten über eine Verbesserung ihrer Schmerzen seit sie den kybun Schuh tragen.
Anfangs im Alltagsschuh

Abb3: Fussgelenke durch Schuhe blockiert, klappen ab und dämpfen Schläge kaum, Knie beim Fersenkontakt sehr gebeugt und dadurch fehlbelastet.
Nach 6 Wochen im kyBoot

Abb4: Fussgelenke frei, dadurch physiologisches Abrollen möglich und Knie gestreckt. » Belastung und Arthroserisiko minimiert
Nicht allein die dämpfende Wirkung hilft gegen die Schmerzen. Auf der weich-elastischen Unterlage bleibt man beim Stehen automatisch fortwährend ganz leicht in Bewegung. Beim Stehen und Gehen auf weich-elastischen Materialien muss die tiefenstabilisierende Muskulatur einen wesentlichen Beitrag leisten, um die Gelenke stabil zu halten. Eine kräftige tiefenstabilisierende Muskulatur sorgt für aufgerichtete Haltung und dadurch präzisere Bewegungen in den Gelenken. Bewegungsmangel aufgrund von Schmerzen hat langfristig Muskelschwund zur Folge. Aufgrund dessen kann es schneller zu Überlastungserscheinungen im Hüftgelenk kommen. Durch das propriozeptive, sensomotorische und koordinative Training auf instabiler Unterlage können die Gelenke in Belastungssituationen wieder besser stabilisiert werden und die (Gelenk-) Schmerzen nehmen ab. Das Training der tiefenstabilisierenden Muskulatur lässt sich durch das Tragen vom kybun Schuh ganz leicht in den Alltag einbauen.
Achtung! Kurzfristige Wirkungen werden gern mit nachhaltigen Wirkungen verwechselt.
Die durch den kybun Schuh ausgelösten Anpassungsprozesse im Körper können Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen. Es ist ein langwieriger Prozess, um eine nachhaltige Veränderung zu erwirken.
Trotzdem spürt man die Wirkung des weich-elastischen Materials auch kurzfristig z.B. durch Lösen von Muskelverspannungen oder Verringerung von Druckstellen. Diese kurzfristigen Wirkungen dürfen aber nicht mit den nachhaltigen Wirkungen verwechselt werden, denn in einer Woche kann der langfristige Anpassungsprozess noch nicht so fortgeschritten sein, dass es spürbar wäre.
Kurzfristige Wirkungen hingegen können genauso schnell wie sie kamen auch wieder verschwinden oder sich sogar in Beschwerden wandeln, wenn die Pausen anfangs nicht beachtet werden.
Deshalb ist es wichtig zu verstehen, dass eine Erstreaktion und das Verringern vom positiven Gefühl in den ersten Wochen mit kybun Schuh nicht bedeutet, dass die kybun Schuhe nicht mehr wirken, lediglich das kurzfristige Wohlgefühl wird geringer!
Prävention mit kybun
Jeder weiss, dass der Körper verschleisst und irgendwann Probleme und Beschwerden beim Gehen und Laufen auftreten. Erst bei Beschwerden fangen die meisten jedoch an ihren Körper bewusst als zerbrechliches und vergängliches Gebilde wahrzunehmen. In den meisten Fällen ist es jedoch schon zu spät und es sind irreversible Schäden an Gelenken wie Knorpelabrieb entstanden.
Daher ist es wichtig nicht erst zu handeln wenn Schmerzen zu spüren sind oder zunehmen. kybun Matte und kybun Schuh helfen schon in der Jugend die Gelenke zu schonen und Arthroseproblemen vorzubeugen.
Erstreaktionen
Für allgemeine Erstreaktionen bei kybun Matte und kybun Schuh Neueinsteigern, klicken Sie hier: Erstreaktionen
kybun-Übungen
Für Informationen zu den kybun Schuh Spezialübungen und den kybun Matte Grundübungen klicken Sie bitte hier: kybun Übungen
Folgende Anpassungen der Standarddurchführung des Intervall Walkings sind bei Hüftschmerzen wichtig:
- Fokus auf schnelle Übungen
- Langsame Übungen zur Erholung zwischendurch; bei der Durchführung darauf achten nicht zu langsam zu gehen, da sich sonst die Muskulatur verspannt
Anwendungstipps
- Aufrechte Körperhaltung
- Keine zu langen Schritte
- Alltag/Freizeit: Möglichst viel im kybun Schuh laufen oder kybun Matte benutzen. Ermüdung beachten > kybun Übungen regelmässig machen und wenn nötig eine kurze Pausen einlegen.
- Job: Möglichst wenig Sitzen. Anfangs sitzen und Stehen abwechseln und Ersatzschuhe zum Wechseln mitnehmen
- Wenn Sie sich im kybun Schuh auch nach einer Testrunde unsicher/ zu wackelig fühlen, empfehlen wir Ihnen ein kybun Schuhmodell der 2. Generation. Diese Modelle haben im Mittelfussbereich einen etwas breitere Sohle, was mehr Stabilität verleiht. Lassen Sie sich von den kybun-Fachleuten vor Ort beraten.
- Wenn auch das 2. Genetationsmodell Ihnen zu instabil ist, raten wir zur kybun Matte. Hier können Sie die Dicke wählen wo Sie sich wohl fühlen (je dicker, desto instabiler, desto Trainings-intensiver). Zusätzlich kann man sich an einem festen Gegenstand festhalten, was gerade am Anfang nach der Operation hilfreich sein kann, bis man wieder das Vertrauen in die Hüfte zurückgefunden hat.
- Bei Hüftschmerzen sind präzise Bewegungen essenziell. Achten Sie sich auf genaue Bewegungen und machen Sie bei Ermüdung oder Schwäche eine Pause. Ein seitliches Abkippen auf dem weich-elastischen Material muss korrigiert werden, damit der Fuss, das Knie sowie die Hüfte achsengerecht belastet werden. Lesen Sie mehr dazu unter "seitliches Abkippen".
- Wenden Sie sich an einen kybun-Händler ihres Vertrauens, wenn Sie weitere Fragen haben, sich unsicher fühlen oder sich die Schmerzen im kybun Schuh, trotz befolgen der Tipps, nicht verbessern.
Meinungen/Kundenaussagen
Erfahrungen/Weitere Fragen zu Hüftschmerzen
/
- kyBoot geeignet bei Spinalkanalstenose und nach Fraktur eines Lendenwirbels?
-
Der kyBoot und der kyBounder sind ideale Trainingsgeräte, um die tiefen, stabilisierenden Muskeln des Rückens zu trainieren. Dies ist bei einer Spinalkanalstenose besonders wichtig um den eingeklemmten Nerv zu entlasten. Es gibt dabei jedoch gewisse Punkte zu beachten:
Spinalkanalstenose-Betroffene behelfen sich oft, indem sie ihren Oberkörper nach vorne beugen. Am Anfang nur leicht, dann immer deutlicher. Dies ist eine natürliche Reaktion, um dem Schmerz oder den Lähmungserscheinungen auszuweichen, denn durch diese Vorlage weitet sich der Spinalkanal kurzfristig. Über längere Zeit gesehen ist diese Reaktion des Körper jedoch nicht vorteilhaft: Die Vorlage ist eine Fehlhaltung was zu Verspannungen, Blockaden und später eventuell zu noch mehr Einengung im Spinalkanal führt.
Im Falle einer Spinalkanalstenose müssen wir einen Kompromiss machen: Einerseits müssen wir die Lähmungserscheinungen vermindern, indem der Spinalkanal geöffnet wird. Anderseits darf die Fehlhaltung (Vorlage) nicht zu gross werden, um negative Folgereaktionen zu vermeiden.
Für diesen Kompromiss eignet sich der kyBoot besonders:
Durch das Gehen auf weich-elastischem Untergrund wird der Körper sanft, Schritt für Schritt aufgerichtet. Dies geschieht automatisch. Wichtig ist, dass Sie auf Ihren Körper hören. Die Lähmungserscheinungen sollten abnehmen, bei einer Zunahme der Lähmungen oder Schmerzen sollten Sie die kyBoots ausziehen. Wichtig ist, dass Sie den kyBoot nach einer Pause so schnell wie möglich wieder anzieht, damit sich ihr Körper an die neue Haltung gewöhnen kann.Wegen des „Wackelns“ müssen Sie beachten, dass die Wirbelsäule nur gefühlt mehr wackelt und sich instabiler anfühlt. In Wirklichkeit zentriert sich die Wirbelsäule im kyBoot und die Bewegungen der Wirbelsäule werden viel kleiner und feiner.
Auch wegen der Wirbelsäulenfraktur habe ich keine Bedenken denn der kyBoot vergrössert die Muskelaktivität der Lendenwirbelsäule was einerseits zu einer besseren Durchblutung des Rückens führt und andererseits werden besonders die tiefen, feinen Muskeln gekräftigt, was langfristig zu einer Verbesserung der Rückenstabilität führt und so die Wirbelkörper und Bandscheiben gleichmässiger belastet und geschont werden.
Es gilt jedoch dasselbe wie auch bei der Spinalkanalstenose. Falls es anfangs zu Schmerzen kommt, ist eine Pause vonnöten bis sich der Körper wieder erholt hat.
Zusätzlich empfehle ich Ihnen die speziellen kybun Übungen durchzuführen. Die gibt es sowohl für kyBounder wie auch für kyBoot.
http://www.kybun.ch/philosophie/kybun-uebungen/kybounder.html
www.kybun.ch/philosophie/kybun-uebungen/kyboot.html
- nach Bandscheiben und Ischiasoperation Rückenschmerzen im kyBoot aber nicht im Alltagsschuh
-
Rückenschmerzen sind eine komplexe Angelegenheit bei der sehr viele Faktoren eine Rolle spielen und können oft nicht allein durch das Tragen von kyBoot beseitigt werden.
Es ist also wichtig keine Wunder in kürzester Zeit zu erwarten. Der kyBoot bringt in den meisten Fällen eine Linderung der Schmerzen, da jeder Mensch aber individuell auf äussere Reize anspricht, kann ein kurzfristiger Erfolg nicht garantiert werden.
Das Spezielle bei den meisten Rückenbeschwerden ist, dass sie oft nicht aus einer traumatischen Verletzung resultieren, sondern durch Fehlbelastung und Überanspruchung der Strukturen sich über Jahre hinweg manifestiert haben.
Daher ist die Behandlung von Rückenschmerzen auch so ein langwieriger Prozess, der durchaus auch wellenförmig verlaufen kann. Das heisst es kann Phasen geben in denen die Schmerzen sich stark bessern aber anschliessend wieder etwas vermehrt auftreten. So kann sich eine Gesesung und Regeneration durchaus über 1-3 Jahr hinziehen.
Des Weiteren ist wichtig, wenn man lange am Tag im kyBoot steht, ab und zu die Muskeln in Rücken und Beinen zu lockern indem man z.B. ein wenig auf und ab wippt oder das Gewicht von Ferse zur Fussspitze verlagert.
Er darf auch nicht vergessen, dass der kyBoot ein Trainingsgerät ist und die Muskulatur ständig fordert. Irgendwann benötigt jeder Muskel eine Regenerationspause. Wenn die Schmerzen stärker werden, ist es Zeit für eine Verschnaufpause.
Wir empfehlen Ihnen ausserdem unbedingt unsere speziellen für kyBoot und kyBounder entwickelten Übungen durchzuführen. Sie beschleunigen die Anpassung des Körpers und die Regeneration.
http://www.kybun.ch/philosophie/kybun-uebungen/kyboot.html
www.kybun.ch/philosophie/kybun-uebungen/kybounder.html
- Ist der kyBoot nach einer Rückenoperation zu empfehlen?
-
Vor drei Wochen habe ich ein Paar kyBoot Damenschuhe gekauft. Fünf Monate davor hatte ich eine Rückenoperation (Spinalkanal). Von Tag zu Tag verstärkten sich meine Rückenschmerzen (Auch bei nur 1 Stunde Tragedauer pro Tag). Nach einer Konsultation bei meinem Hausarzt, hat mir dieser abgeraten die Schuhe zu tragen. In meinem Falle sei der kyBoot kontraproduktiv. Was soll ich nun machen?
Generell kann man sagen, dass der kyBoot ein ideales Schuhwerk ist um den Rücken zu entlasten und gleichzeitig die tiefe, stabilisierende Muskulatur zu stärken. Besonders nach einem operativen Eingriff ist es wichtig die Muskulatur wieder aufzubauen, damit der Rücken langfristig in gutem Gesundheitszustand bleibt.
Nun ist es nicht ganz leicht, Ihre persönliche Situation einzustufen, da ich weder Ihre Vorgeschichte noch die aktuelle Situation nach der Operation kenne. Allgemein gilt jedoch: Lassen Sie sich für den Muskelaufbau Zeit. Das heisst, steigern Sie langsam die kyBoot Tragedauer. Eine Stunde am Stück, kann nach nur drei Wochen kyBoot Tragen und zusätzlicher Vorbelastung einer Operation bereits zu viel sein. Versuchen Sie einmal den kyBoot 20 Minuten am Stück zu tragen und dann wieder zu den normalen Schuhen zu wechseln. Wenn Sie dies mehrmals pro Tag praktizieren, ist das ein ideales Training für Ihren Rücken. So können Sie langsam die Tragedauer steigern, immer nur so weit, dass Sie keine Rückenschmerzen bekommen. Hören Sie also gut auf Ihren Körper! So angewendet, kann sich der kyBoot nur positiv auf Ihren Rücken auswirken!
Viele Ärzte kennen leider die kybun MechanoTherapie noch nicht und raten deshalb davon ab. Aber es gibt ebenso auch viele Ärzte und medizinische Fachpersonen, die den kyBoot ihren Patienten empfehleln. Auf unserer Homepage finden Sie Statements von Spezialisten.
Ansprechpartner: Kevin Zbinden, Master of Science ETH in Bewegungswissenschaften und Medizinische Hotline
Frage gestellt von: Rita K. - Wie ist die Wirkung des kyBoot bei künstlichen Hüftgelenken?
-
Ich hatte diese Woche einen Kunden bei uns im Shop, der vor einigen Wochen einen kyBoot kaufte und sehr zufrieden ist damit. Seit August 2010 hat er zwei Ganz-Hüftprothesen aufgrund von Arthrose.
Unser Kunde möchte gerne eine medizinisch fachliche Auskunft über die Wirkung und Vorteile eines kyBoot, konkret in seinem Fall mit Totalhüftprothesen.
Ihr Kunde kann von den positiven Auswirkungen auf den Körper auf jeden Fall profitieren. Der kyBoot hat folgende Wirkung auf die Hüftgelenke:
- Er dämpft die Schläge auf die Gelenke ab. Dies ist angenehm und schonend für das Hüftgelenk, besonders nach einer Operation oder Schmerzen.
- Er stärkt die tiefe, stabilisierende Fussmuskulatur und deren Propriozeption. Dadurch wird beim Gehen wieder die Kraft und das Gleichgewicht der Füsse gebraucht und somit die Hüfte entlastet.
-Im kyBoot richtet sich der Körper durch das vermehrte Abrollen des Fusses auf, die Hüfte wird gestreckt und die Hüftgelenke somit axialer und dadurch schonend belastet.
- Nicht nur die tiefe, stabilisierende Fussmuskulatur sondern auch die stabilisierende Hüft-/Rumpfmuskulatur wird trainiert. Dies gibt der Hüfte mehr Stabilität, was wiederum das Gelenk stabilisiert und dadurch die Prothese schont.
Ansprechpartner: Kevin Zbinden, Master of Science ETH in Bewegungswissenschaften und Medizinische Hotline
Frage gestellt von: Mirjam W.