kybun Meinungen & Video-Interviews

Lesen Sie hier alle Kunden Meinungen zu unseren Produkten. Folgend haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kategorien auszuwählen.

(Reset)

kybun Meinungen

Was sagt die Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie zum kybun Konzept? Erfahren Sie mehr im Interview.

Dr. med. Sabine Bleuel, Orthopädin, Unfall-, Hand- und Fusschirurgin

Ich hatte eine chronische Achillessehnenentzündung und war lange in der Physiotherapie. In der Zeit als es wieder besser war hatte ich den kybun Schuh viel an und es hat wirklich genützt.

Kunde aus der Schweiz

Ich bin überzeugt, dass die Gelenke nicht sauber laufen wen ich auf einem herkömmlichen Laufband bin. Das ist gelenkschonend und gleichzeitig extrem gleichgewichtsfördernd. Weil der Fussnerv viel mehr aktiviert wird, als im herkömmlichen Schuh, Laufband oder auf dem normalen Gelände.

Urs Künzler aus der Schweiz

Ich dachte das sei sicher was gutes. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht hilft. Man hat mir gesagt im muss schauen, dass es nicht hart ist von unten. Das ist eigentlich logisch, dass das so bessert. Es muss fast eine Besserung geben, mit diesem Polster unten dran.

Christine Muchenberger aus der Schweiz

Das erstaunliche bei meiner Patientin war, dass sie praktisch von einer Woche auf die andere schmerzfrei wurde. Das ist schon genug um es als positive Reaktion auf das Tragen des kybun Schuhs zu beziehen. Sie hat keine Schmerzen mehr, sie konnte sich dementsprechend besser bewegen, sie wurde wieder symmetrischer in Ihren Bewegungen. Wir konnten uns wieder auf das eigentliche Problem konzentrieren, nämlich das Arbeiten am Kniegelenk, der Grund, warum sie überhaupt zu mir gekommen ist.

Romeo Botta, Physiotherapeut bei CTPLAN

Man denkt immer, man trainiert die Beine aber das ist für mich sekundär. Die Beine trainiere ich sowieso weil ich viel gehe. Hier trainiere ich Rumpf und vor allem auch Oberarm und Hand. Die Armschwingung ist mindestens so wichtig wie das richtige Bein-Rhythmus. Die Armschwingung ist im Prinzip das Gleichgewicht und generiert die Mitte des Körpers. Wenn das nicht stimmt, dann trainiert man sich was falsches an.

Urs Künzler aus der Schweiz

Er bringt sehr viel, dass haben wir in den letzten Jahren in der Rehabilitation mit Physiotherapie gesehen, wie es Simon Storm erklärt hat. Bringt auch sehr viel prophylaktisch und auch therapeutisch bei schon abgenützen Gelenken. Also ich finde es eine sehr gute Idee, welche sicher eine Zukunft hat, und sich schon bestätigt hat und sich nicht mehr beweisen muss.

Dr. Med. Andreas Bischof, Vereinsarzt des FC St. Gallen, Schweiz

Das kybun Laufband hat die Eigenheit das es im Prinzip das unebene, weiche Gelände wie Sand nachstellt. Das ist einfach ein Element, welches ich im Training nicht nachstellen kann.

Urs Künzler aus der Schweiz

Mit gezieltem Training auf der kybun Matte konnte ich nach meiner Kreuzbandoperation die Stabilität im Knie zurückgewinnen!

Ivan Bucher, Mister Universum Athletic 2011, Kerns, Schweiz

Seit Januar 2015, konnte ich (77 Jahre alt) wegen den Schmerzen und dem Taubheitsgefühl in beiden Beinen nicht mehr als 50 Meter gehen. Mir wurde eine Spinale Stenose im Wirbelkanal diagnostiziert. Mehrere Ärzte sagten mir, dass ich an der Wirbelsäule operiert werden müsste. Meine Frau Stavroula (72 Jahre alt) hatte vor einem Jahr ein ähnliches Problem. Sie konnte nicht mehr als 30 Meter gehen, weil sie schmerzen im rechten Bein hatte. Ihre Diagnose war Verengung des Rückenmarkkanals. Sie überwand ihr Problem nach einer intensiven Physiotherapie, Akupunktur, Übungen und progressives Gehen mit dem kybun Schuh, nachdem der Physiotherapeut ihn ihr empfohlen hatte. Nach allen Behandlungen konnte sie ohne Pause 2 km am Stück gehen. Dadurch empfahl sie mir die gleiche Herangehensweise. Nach 4 Monaten Therapie konnte ich bis zu 1 km gehen. Ich zögerte mit dem Kauf, obwohl ich den Schuh nach einem Tag anprobieren sehr mochte. Meine Frau versuchte mich für den Kauf zu überzeugen. Es seien keine normalen Schuhe, sondern eine kostbare Ausrüstung. Da der Preis die Hälfte meiner Rente war, zögerte ich dennoch. Jetzt, zwei Monate nach dem tragen dieser wunderbaren Schuhe, bin ich mit dieser Kaufentscheidung sehr zufrieden. Ich gehe jeden Tag 75 Minuten mit meiner Frau spazieren und dies mit einem schnellen Schritt. Wir konkurrieren sogar untereinander, wer als erstes am Ziel ist. Unser Ziel ist es in einigen Jahren, wenn wir unseren 50. Hochzeitstag feiern, 10km an einem Tag mit dem kybun Schuh zu gehen.

Frau und Herr Mpalatsos aus Mantoudi Evoias, Griechenland

Ich bin seit 1983 doppelt oberschenkelamputiert. Vor zwei Jahren wurde ich mit den neusten Hightech Prothesen versorgt. Meine Hoffnung, dass ich mit dieser Versorgung nun endlich viel besser laufen könnte, hat sich nicht erfüllt. Ich war enttäuscht. Trotz der modernen Versorgung, welche mich 90'000 Euro kostete, konnte ich nicht mal über Kopfsteinpflaster gehen.  Doch dann entdeckte ich übers Internet den kybun Schuh. Zuerst war ich von der weichen Sohle des kybun Schuhs verunsichert. Nach wenigen Schritten offenbarte sich mir ein völlig neues Laufgefühl. Ich hatte das Gefühl jeden Millimeter des Bodens zu fühlen. Es war unglaublich, der Prothesenfuss nahm unerwartet seine Arbeit auf und der kybun Schuh perfektionierte die ganze Abrollphase. Das Aufstehen von einem Stuhl oder aus dem Auto erweist sich als viel leichter. Mit dem kybun Schuh rutsche ich weder auf nassen Fliessen noch auf Schnee.  Heute habe ich schon vier Paar kybun Schuhe und Kopfsteinpflaster stellt jetzt auch kein Problem mehr da! Inzwischen ist Jürgen Zeller als freier Berater für die kybun AG in Süddeutschland unterwegs und steht anderen betroffenen Menschen als Experte zur Verfügung. Für weitere Infos besuchen Sie seine Homepage unter www.prothesen-tuning.de.

Jürgen Zeller aus Freiburg im Breisgau, Deutschland

Es war eigentlich ein Versuch und wir hatten keine wissenschaftlichen Grundlagen, dass dies zum Erfolg führen könnte. Wir mussten mit Erstaunen feststellen, das sowohl bei sogenannten neurologischen Bewegungsstörungen, da gehört natürlich MS und Parkinson dazu. Wir haben natürlich auch Patienten mit Lähmungen zum Beispiel nach einem Hirnschlag. Haben wir sie auf dieser weich-elastischen kybun Matte gehen lassen. Wir haben gesehen, dass sich klinisch die Situation verbessert. Das bedeutet zum Beispiel bei den Parkinson Patienten, die haben plötzlich weniger oder keine Medikamente mehr gebraucht. Sie haben auch kein Tremor mehr gehabt. Auch bei den MS Patienten haben wir eine Verbesserung festgestellt, aber die meiste Verbesserung haben wir vor allem bei den Parkinson Patienten festgestellt. Aber auch bei den gelähmten hat sich die Beweglichkeit verbessert. Wieso es zu diesen Verbesserungen gekommen ist, ist uns eigentlich ein Rätsel. Wir wissen es nicht. Wir können nur annehmen, dass durch die Stimulation über Propriozeption und von den unteren Extremitäten her, eine Stimulation des Hirngewebes stattfindet und gewisse Interaktionen, die unterbrochen waren plötzlich wieder öffnet. Das bedeutet klassisch bei Parkinson. Wir sind immer noch weiter daran, dies zu verfolgen, um dies bei mehreren Parkinson Patienten bestätigen zu können, dass dies ein Effekt hat. Aber dies war eine sehr überraschende und natürlich sehr erfreuliche Tatsache, dass diesen Patienten auch geholfen werden kann.

 

Dr. Holdener, Schweiz

Ich leide nun schon seit Langem unter Schmerzen im oberen und unteren Rücken. In meinem Beruf bin ich praktisch über acht Stunden am Tag an meinen Zahnarztstuhl gefesselt. Ich muss mich jedes Mal über meine Patienten beugen, wodurch meine Rückenmuskeln immerzu angespannt sind. Im Alter von 60 Jahren kam der Wendepunkt: Ein befreundeter Physiater empfahl mir, kybun Schuhe zu tragen. Sie waren die Lösung für nahezu alle meine Haltungsprobleme. Ein Spaziergang in meinen neuen kybun Schuhen bringt mir mehr als eine Sitzung mit einem Osteopathen oder eine Stunde Pilates! Neben dem wundervollen Gefühl, auf Wolken zu gehen, sorgen die Schuhe unmittelbar für eine ausbalancierte Haltung und lassen meine Rückenschmerzen allmählich verschwinden. Ich bin so zufrieden damit, dass ich ein Paar für die Arbeit im Krankenhaus, ein weiteres für meine Privatpraxis, ein sportlicheres Modell für den Frühling und ein wetterfestes Paar für den Winter gekauft habe. Ich kann mittlerweile nicht mehr ohne kybun Schuhe leben. Ich wollte auch meinem Bruder ein Paar schenken, der als Offizier der Carabinieri arbeitet. Er musste sich wegen Bandscheibenvorfällen mehreren Operationen unterziehen. Er war ebenfalls sehr glücklich und zufrieden mit diesem neuen Ansatz, nachdem er schon viele erfolglose Alternativtherapien getestet hatte. Aber all diese Worte sind Zeitverschwendung – Sie müssen kybun Schuhe selbst testen, um sich vom Komfort, der Qualität und den therapeutischen Eigenschaften zu überzeugen. Sie glauben es erst, wenn Sie die Schuhe selbst einmal getragen haben. Vielen Dank, kybun. Ich werde dir immer dankbar sein. Ich kaufe nur noch Schuhe von kybun! 

Roberto Rendo, Zahnarzt, La Spezia, Italien

Guten Tag
Was ich in den letzten 16 Monaten erlebt habe, klingt wie ein Wunder. Zu verdanken habe ich es, davon bin ich überzeugt, zu einem sehr grossen Teil Ihrem Schuhwerk. Ich (56) trage regelmässig, passend zur Situation, den Trekkingschuh, die Sandale und im Winter den Winterstiefel. Sport gehört zu meinem Leben, seit ich Kind bin: Kunstturnen bis ich sechzehn war, Skifahren seit ich zwei bin und dazu gelegentlich zehn weitere Sportarten. An der Schule unterrichte ich Sport, habe nach dem Skirennsport (nationale Ebene, kein Spitzensport) die Berufsausbildung zum Ski- und Snowboardlehrer gemacht. Von Dezember bis Mai fahre ich leidenschaftlich gerne Ski und unterrichte auch.
Am 15. Februar 2013 bin ich in Montafon beim Freeriden nach einem Sprung über eine natürliche Geländeform in ein Loch gesprungen. Resultat s. Beurteilung aus folgendem MR -Bericht, Originaltext:
"Grad III- Läsion des medialen Seitenbandes proximal. Schräg von der Basis in die Unterfläche verlaufende Rissbildung im medialen Meniskushinterhorn. Lateraler Meniskus intakt. Nicht dislozierte Impressionsfraktur am latero-ventralen Tibiakopf, Spongiosafraktur am lateralendorsalen Kondylus. Keine Ruptur des vorderen oder hinteren Kreuzbandes.Wahrscheinlich vorbestehende leichte retropatelläre Chondropathie (Grad I). Grosser Erguss. Bakerzyste an typischer Stelle."
Nach langem Hin-und Her folgte ich mit meinem Entschluss dem Rat des Chirurgen, der von einer Operation abgesehen hatte. Das bedeutete, erst gar keine Belastung, dann das Eigengewicht des Beines und schliesslich nach 8 Wochen, Krücken gänzlich weglassen. Dank des weichen Auftritts, wagte ich von Beginn weg in Schritten zu gehen(durch positive psychische Beeinflussung). Es folgten erste Veloversuche und am 6. Juli die erste grosse Biketour von Interlaken über Habkern, Lombachalp, Sörenberg, Panoramastrasse, Giswil. Ohne Schmerzen!!! Am 31. Oktober stand ich auf dem Diableretsgletscher erstmals wieder auf den Skiern. Dann folgte eine lange Saison, natürlich inklusive (nachgeholte) Freeride-Week im Montafon, die ich vor einem Jahr leider nicht hatte beenden können. Seit Mai ist die Saison abgeschlossen und ich zeige im Turnen meinen Schülern ab und zu Sprünge vom Minitramp vor. d.h.:
Volle Bewegungsfreiheit und seit August 2013 NIE MEHR SCHMERZEN gehabt, dafür aber fast rund um die Uhr (Sandalen trage ich im Winter als Hausshuhe) einen Kybun-Schuh an den Füssen.
Dazu kommt, dass bei mir vor Jahren ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert worden ist. Damals habe ich MBT-Schuhe getragen. NIE MEHR RÜCKENPROBLEME gehabt!
Dem Schicksal, dem behandelnden Arzt, der Therapeutin- ihnen allen bin ich zu grossem dank für besten Beistand verpflichtet.
ABER GENAU ZU DIESER GRUPPE GEHÖRT AUCH IHRE ERFINDUNG, der KYBUN-SCHUH.
Das grosse Erstaunen in meinem Freundes-Familien-Sportlerkreis über den sensationellen Heilungsverlauf meines Unfallknies (seit November 2013 ist das Dossier beim Arzt abgeschlossen, seit Oktober gehe ich nicht mehr in die Physio) und meine Überzeugung, dass Ihre Schuhe mit höchster Wichtigkeit zur Genesung beigetragen haben, bewogen mich zu diesem Schreiben.
Vielleicht tragen Antworten Ihrer Kunden, wie diese hier, auch dazu bei, dass Krankenkassen künftig einen Beitrag an die Anschaffungskosten leisten.
Ich hoffe, dass Sie weiterhin innovativ forschen und entwickeln und freue mich, bei Ihnen als Kunde in besten Händen zu sein.
Mit riesiger Dankbarkeit und freundlichen Grüssen,
Doris Blum
Lesen Sie hier das Original-Mail als pdf.

Doris Blum aus Zweisimmen, Schweiz

Ich hatte sehr oft hier unter der rechten Schulter Schmerzen. Ich würde sagen nach circa einer Stunde üben. Ich habe alles ausprobiert mit Gymnastik, Physiotherapie, Entspannungsübungen während dem üben und nach dem üben. Das hat alles eher unbefriedigende Resultate ergeben. Seit ich aber auf dem kyBounder stehe während dem üben, also ich stehe immer darauf und dann gehe ich wieder runter und laufe etwas, habe ich die Schmerzen nicht mehr, es ist faszinierend.

Cetin Köksal, Berufsmusiker aus der Schweiz

Nach einem schweren Unfall mit einer Polyneuropathie in den Füssen als Folge bin ich auf gutes Schuhwerk angewiesen. Bereits während der Physiotherapie begann ich den kybun Schuh zu tragen. Heute benutze ich den kybun Schuh vor allem wenn ich mit meinen Pferden arbeite und auf Naturstrassen unterwegs bin.

Roger Langel, Einigen BE, Schweiz

Super bequem – werde 1800km quer durch Deutschland wandern, um meinen Krebs zu besiegen. Ich habe durch meine Chemotherapie Probleme beim Laufen und der kybun Schuh hilft mir sehr, besser und länger zu wandern.

Gabriele Bryan

Es ist einfach wie auf einem Luftbett. Es ist viel weicher und die Schläge werden gedämpft. Ich kann normal rumlaufen, ohne dass ich gross schauen muss, das Knie zu entlasten, damit ich keine Schmerzen habe. Und so kann ich - mit diesen Schuhen - ganz normal laufen und ich habe das Gefühl, dass ich viel weicher laufe, und dadurch habe ich auch keine Schmerzen.

Stefan Wolf, Oensingen, Schweiz

Propriozeption (Wahrnehmung von Körperbewegung und - lage im Raum) und das propriozeptive Training sind sehr wichtig, um Verletzungen vorzubeugen. Der kybun Schuh stellt ein effektives Tool für dieses Training dar, kann die ganze Zeit getragen werden und ist sehr bequem. Somit befindet man sich ohne Anstrengung in einer Art Dauertraining. Den Effekt konnte ich zuletzt an mir selbst testen. Ohne spezifische Therapie nur durch das Tragen des kybun Schuhs konnte ich meine Achillessehnenüberlastung kurieren, indem durch die instabile Sohle die muskulären Sprunggelenksstabilisatoren gekräftigt und die überlastete Muskulatur entspannt wurde. Ich empfehle den kybun Schuh nach Verletzungen im Bereich der unteren Extremität, bei stehenden Berufen, bei Sportlern und im Alter als Sturzprävention.

Dr. med. Konrad Birrer, Oberarzt FMH Chirurgie, Luzern, Schweiz

Mit der kybun Matte können wir individuell sehr gut arbeiten. Im Rehabereich nach einer Verletzung des Spielers, beim Sprungtraining oder nach einem Match zum Auslaufen. Ein individuelles Training von A bis Z.

Roger Krähenbühl, Physiotherapeut, Bern, Schweiz

  • 1-20